357.01 - Hubumsetzer mototrisch mit Parallelhub über eine Bahn (24V) (einseitig)
inkl. FlexConveyor Steuerung
Downloads:
Folgende Downloads stehen für dieses Produkt zur Verfügung:
![]() |
Datenblatt | |
![]() |
2D-CAD Layout | |
![]() |
3D-CAD Layout |
Der next Hubumsetzer (24 V) über eine Bahn (einseitig mit Teilungsmix) Typ 357.01 ist geeignet für den Transport von Behältern, Kartons und anderen Ladungsträgern. Mit dem Hubumsetzer ist es möglich, Fördergüter rechtwinklig auszuschleusen. Durch das einseitige Hineinkragen der Riemenstränge in das Rahmenprofil des Hubumsetzers wird ein einseitiges, orthogonales Umsetzen ermöglicht. Die Hauptförderrichtung ist bei dieser Ausführung vorwiegend über die Riemenstränge vorgesehen. Der Antrieb des Rollenförderers und der Riemenstränge erfolgt über Motorrollen. Der Hub wird über einen Schrittmotor realisiert.

Das Fördergut wird von den ausgehobenen Riemensträngen aufgenommen und über deren Linearbewegung bewegt.

Um das Ausschleusen prozesssicher zu gewährleisten, wird das Fördergut auf dem Hubumsetzer genau positioniert. Im Anschluss werden die Riemenstränge abgesenkt und das Fördergut durch die Rollen und deren Drehung auf die angrenzende Bahn umgesetzt.

Nachdem das Fördergut vollständig über die Rollen gefördert wurde, heben sich die Riemenstränge und befi nden sich erneut in Ausgangsstellung.
Gewichte | Nutzlast (inkl. LHM) je Stellplatz [kg] | max. 50 (Poly V) | max. 35 (Rundriemen) |
Dynamik | Fördergeschwindigkeit [m/s] | 0,1 - 1,0 | |
Hubzeit [s] | 0,3 | ||
Aktorik | Antriebsleistung Rollenförderer [kW] | 0,05 | |
Antriebsleistung Riemenstrang [kW] | 0,05 | ||
Antriebsleistung Hub [kW] | 0,1 | ||
Umgebung | Temperaturbereich [°C] | 5 - 40 | |
Luftfeuchtigkeit [%] | max. 80 | ||
Oberfläche | Abdeckleiste | hellgrau / schwarz / rot / signalblau / gelbgrün / signalgelb | |
Stahlteile | galvanisch verzinkt | ||
Aluminiumteile | natur |
Abmessungen in mm, Standardausführung - Sondermaschinen auf Anfrage
Rollenförderer |
Mögliche Antriebsvarianten (mit Antrieb) |
Poly-V / Rundriemen |
||||||
Mögliche Antriebsvarianten (Übertrieb RF) |
Poly-V / Rundriemen |
|||||||
Rollenteilung (T) |
82,5 |
|||||||
Fördergutbreite |
abhängig von EL, maximal empfohlen 1000 |
|||||||
Fördergutlänge |
min. 247,5 |
|||||||
Förderlänge (FL (RF)) |
495 742,5 |
495 825 |
495 907,5 |
660 990 |
742,5 |
1155 |
1155 |
|
Gesamtbreite (B) |
EL + 60 / B + 17,5 |
|||||||
Einspannlänge (EL) |
450 |
550 |
650 |
750 |
850 |
950 |
1050 |
|
Förderhöhe (FH (RF)) |
min. 300 |
|||||||
Förderrichtung |
reversierbar |
|||||||
Stützenabstand (STA) |
max. 845 |
|||||||
Einrückmaß der Stütze (X) |
min. 155 |
|||||||
Tragmittel |
Rollen |
|||||||
Rollendurchmesser (RD) |
50 |
|||||||
Riemenstrang |
Riemenabstand (RA) |
min. 82,5 / max. FL (RF)-165 |
||||||
Förderlänge (FL (RS)) |
EL - 33 |
|||||||
Förderhöhe (FH (RS)) |
FH (RF) + 7 |
|||||||
Hubhöhe (HH) |
12 |
|||||||
Tragmittel |
Zahnriemen |
Abmessungen in mm, Standardausführung
Nr. | Artikel | Anzahl |
1 | 357.01 - Hubumsetzer mit Parallelhub (24V) über eine Bahn (einseitig) | 1 |
2 | FlexConveyor Steuerung | 1 |
3 | Sensorikset | 1 |
4 | Abdeckleistenset | 1 |
5 | Seitenführungsset | 1 |
6 | Stützenset | 1 |
Nichtauskragende Hubumsetzer ermöglichen das Ausschleusen von Fördergut auf rechtwinklig abgehende Förderstrecken. Auskragende Hubumsetzer dienen dazu, Fördergut auf parallel verlaufende Förderbahnen auszuschleusen. Durchgehende Hubumsetzer ermöglichen das Ein- und Ausschleusen von Fördergut parallel verlaufender Förderbahnen. Hubumsetzer gibt es in Ausführungen über eine, zwei und drei Bahnen.
Dimensionierung von Hubumsetzern
Folgende Rahmenbedingungen sind bei der Dimensionierung von Hubumsetzern zu berücksichtigen:
1) Es müssen sich mindestens 2 Riemenstränge unter dem Fördergut befinden.
2) Um ein Kippen des Fördergutes zu verhindern, sind die Riemenstränge so nah wie möglich zum Rand des Fördergutes hin zu platzieren.
Dies hat zur Folge, dass bei unterschiedlichen Fördergutmaßen mehrere Riemenstränge notwendig sind, um die Bedingungen unter 1) und 2) einzuhalten.
Für die Positionierung der Riemenstränge ist die Beschaffenheit des Fördergutbodens maßgeblich (glatt, Vertiefungen, Stapelrand).
Es ist zu beachten, dass die Auskraglänge vom Bahnabstand abhängig ist. Mögliche Riemenabstände und Auskraglängen sind den Datenblättern der einzelnen Hubumsetzervarianten zu entnehmen.
Beim Ausschleusen rechtwinklig abgehender Förderstrecken ändert das Fördergut seine Orientierung bzgl. der Förderrichtung. Dies hat zur Folge, dass die Einspannlänge der abgehenden Bahn abhängig von der Fördergutlänge zu dimensionieren ist.
Die Einspannlänge der abgehenden Bahn errechnet sich nach folgender Formel:
EL Einspannlänge
FGL Fördergutlänge