300.02 - Gurtförderer, horizontal, Kopfantrieb
individuell konfigurierbar
Downloads:
Folgende Downloads stehen für dieses Produkt zur Verfügung:
![]() |
Datenblatt | |
![]() |
2D-CAD Layout | |
![]() |
3D-CAD Layout |
Der next intralogistics Gurtförderer Typ 300.02 ist für den horizontalen Transport von Behältern, Kartonagen und anderen Ladungsträgern von bis zu 50 kg/m geeignet. Die Oberfläche des Fördergurts ist abhängig von den Produkteigenschaften und dem jeweiligen Anwendungsfall. Wahlweise kann die Gurtabtragung mit beschichteten Spanplatten oder Stahlblech erfolgen. Die Antriebsstation ist kopfseitig unterhalb des Förderers angeordnet, weswegen er nicht für den reversierbaren Betrieb ausgelegt ist. Bei einer minimalen Förderhöhe von 310 mm sind Geschwindigkeiten von 0,3 m/s bis 1,1 m/s möglich. Der next intralogistics Gurtförderer Typ 300.02 wird oftmals als Einschussband zum Eintakten in den bestehenden Förderbetrieb verwendet. Somit ist es auch möglich, Lücken zu ziehen und einen vorgegebenen Fördergutabstand zu erreichen.

Das Fördergut wird von dem Gurt und dessen Bewegung in Förderrichtung bewegt

Der Gurt läuft auf einer sogenannten Gurtabtragung (aus Holz oder Blech). Dadurch entsteht eine gleitende Abtragung, welche die Reibung des Gesamtsystems minimiert. Ein Getriebemotor treibt über die Antriebstrommel den Gurt an.
Gewichte | Nutzlast (inkl. LHM) [kg/m] | max. 50 |
zul. Gesamtgewicht [kg] | max. 500 | |
Dynamik | Fördergeschwindigkeit [m/s] | 0,3 - 1,1 |
Aktorik | Antriebsleistung [kW] | 0,37 |
Umgebung | Temperaturbereich [°C] | 5 - 40 |
Luftfeuchtigkeit [%] | max. 80 | |
Oberfläche | Abdeckleiste | hellgrau / schwarz / rot / signalblau / gelbgrün / signalgelb |
Stahlteile | galvanisch verzinkt | |
Aluminiumteile | natur |
Abmessungen in mm, Standardausführung - Sondermaschinen auf Anfrage
Fördergutbreite (FGB) |
abhängig von EL, maximal empfohlen 1000 | |
Fördergutlänge (FGL)1 | min. 200 | |
Förderlänge (FL)2 | 800 / 1000 / 1200 | |
Gesamtbreite mit Zubehör | B + 17,5 | |
Gesamtbreite (B) | EL + 110 | |
Einspannlänge (EL) | 350 / 450 / 550 / 650 / 750 / 850 / 950 / 1050 | |
Breite des Gurtes (BG) | EL - 50 | |
Förderhöhe (FH)2 | min. 310 | |
Förderrichtung (FR) | nicht reversierbar | |
Stützenabstand (STA) | max. 745 | |
Einrückmaß der Stütze (X) | Antriebsseite min. 300 | min. 155 |
Umlenkrollendurchmesser (RD) | 55 | |
Antriebstrommeldurchmesser (AD) | 55 | |
Antriebsseite2 (Anordnung Übertrieb) |
rechts oder links | |
Tragmittel (TM) | Gurt |
Abmessungen in mm, Standardausführung
1 abhängig von Umlenkrollendurchmesser
2 abhängig von Antriebstrommeldurchmesser (AD)
Lieferumfang gemäß Konfiguration |
Horizontale Gurtförderer kommen zum Einsatz beim Takten oder dem Transport mit hoher Geschwindigkeit. Darüber hinaus werden sie für den Transport von Fördergut, dass zu klein ist fur Rollenförderer, eingesetzt.
Takten
Bestimmte Fördersituationen erfordern einen Abstand zwischen den einzelnen Fördergütern (z.B. beim Zusammenführen von Förderströmen oder dem Ausschleusen von Fördergut). Um dies zu realisieren kommen üblicherweise Taktbander (horizontale Gurtförderer) zum Einsatz. Diese beschleunigen das Fördergut und erzeugen somit Lücken im Fördergutstrom.
Lücken
Unter „Lücke ziehen“ versteht man das Erzeugen von Abständen zwischen den einzelnen Fördergütern. Fördertechnisch wird dies durch den Einsatz eines Gurtförderers erreicht.
Definierte Lücke ziehen
Unter „definierte Lücke ziehen“ versteht man das Erzeugen eines definierten Abstands zwischen zwei Fördergütern. Fördertechnisch wird dies durch den Einsatz zweier hintereinander angeordneter Gurtförderer erreicht.
Die Länge des Taktbandes ist abhängig von der Länge des Fördergutes und errechnet sich wie folgt:
FL Förderlänge des Taktbandes
FGLmax maximale Fördergutlänge
Die ermittelte Länge des Taktbandes ist immer auf die nächste verfügbare Gerätelänge aufzurunden.
Auftakten / Puffern
Unter Auftakten versteht man das Puffern von Fördergut auf einem Gurtförderer. Der Gurtförderer läuft hierzu nicht kontinuierlich, sondern immer nur so lange, bis ein Fördergut vollständig aufgenommen ist. Er läuft erst wieder an, wenn das nächste Fördergut aufzunehmen ist. Dies hat zur Folge, dass die Fördergüter mit geringem Abstand auf dem Gurtförderer aufgereiht werden und der Förderer somit als Puffer dient (siehe Abbildung).
Der Puffer lasst sich je nach Bedarf auflösen und die gepufferten Fördergüter können einzeln (Einzelabzug) oder gemeinsam (Blockabzug) abgegeben werden.
Mit folgender Formel lässt sich die geometrische Pufferkapazität nPL des Gurtförderers berechnen:
(abrunden)
FLGF Förderlänge des Gutförderers
SLmax Stellplatzlänge
Das Gesamtgewicht der gepufferten Forderguter auf dem Forderer darf 500 kg nicht uberschreiten. Die gewichtsabhangige Pufferkapazitat nPM ergibt sich somit aus:
mmax maximales Gewicht pro Fordergut
Tatsachliche Pufferkapazitat nPGF
nPGF=nPL (wenn = nPL ≤ nPM)
nPGF=nPM (wenn = nPL ≥ nPM)